Nachrichten
„Hass und Ausgrenzung nicht hinnehmen“
1700 Jahre Judentum in Deutschland und jetzt das erste Zusammentreffen von Israelischem Generalkonsulat und Hessen-Nassau. Das waren die Themen.
ZDF-Gottesdienst: Pfarr-Ehepaar Böhm macht Mut zum Glücklichsein
Der ZDF-Gottesdienst am 24. Janaur kommt aus dem wunderbaren Ingelheim am Rhein mit Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm und Pfarrer Jens Böhm. Das Ehepaar wirbt in der Feier aus der Saalkirche für das Glücklich-Sein.
#lichtfenster: Hessen-Nassau unterstützt Corona-Gedenken
Nach dem Dunkelwerden soll ein Licht zum Andenken an die Toten der Corona-Pandemie ins Fenster gestellt werden. Kirchenpräsident Volker Jung schätzt die Idee des Bundespräsidenten: „Viele Menschen wollen innehalten, Anteil nehmen und trauern.“
Schulen im Lockdown: Zwischen langweilig und mega-anstrengend
Kein normaler Präsenzunterricht bis Mitte Februar, lautet die aktuelle Corona-Regel für Schulen. Stattdessen: Notbetreuung und Homeschooling. Wie gehen Schüler und Lehrer damit um?
Leitende Geistliche setzen Zeichen gegen Antisemitismus
Im 1700. Jahr des jüdischen Lebens in Deutschland haben jüdische Gemeinden und christliche Kirchen in Hessen bei einer digitalen Spitzenbegegnung ein Zeichen für mehr Verständnis und gegen Antisemitismus gesetzt. Im Zentrum der Begegnung am Mittwochabend (20. Januar) stand der regionale Auftakt der Initiative „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“.
Interreligiös genießen - Rezepte aus unterschiedlichen Kulturen
In dieser Kochshow steht kein Wettbewerbsstress im Mittelpunkt, sondern spannende Geschichten und Rezepte aus unterschiedlichen Kulturen: In der interreligiösen Kochshow „Faith and Food“ geben Köchinnen und Köche aus dem Rhein-Main-Gebiet Einblick in ihren Glauben und ihre Kultur. Drei Sendungen stehen noch an, am 25. Januar startet die nächste.
Verhaltener Optimismus aus der US-Partnerkirche
Joe Biden hat am Mittwoch als neuer US-Präsident seinen Amtseid geschworen. Der Wechsel an der Spitze in den USA ruft auch Reaktionen aus der US-Partnerkirche der EKHN hervor. Ein Pfarrer aus der UCC schreibt: „Ich freue mich mit vorsichtigem Optimismus auf die Präsidentschaft Bidens.“ Allerdings stehen große Herausforderungen an.
++ Aktuell ++ Krisenstab informiert über Maskenpflicht und Anmeldungen von Gottesdiensten
Bei den Bund-Länder-Gesprächen am 19. Januar wurden auch Entscheidungen getroffen, die für Gottesdienste gelten. Dies betrifft insbesondere eine verschärfte Maskenpflicht. Auch eine Anmeldepflicht für Gottesdienste wurde genannt. Ihre Umsetzung in Hessen und Rheinland-Pfalz war bis zuletzt offen. Der EKHN-Krisenstab wird am Freitag noch ausführlich informieren.
Marathonläufer für Menschenrechte wird 80
Jürgen Micksch ist ein Marathonläufer für Menschenrechte. Immer freundlich und charmant im Auftreten, aber zielgerichtet und beharrlich in der Sache. Seit fast fünf Jahrzehnten engagiert sich der evangelische Theologe und Soziologe für gesellschaftliche Minderheiten wie Obdachlose und Flüchtlinge, die Überwindung von Rassismus und Antisemitismus sowie den Dialog der Religionen.
Die Diskussion geht weiter: Suizid mit Kirchen-Hilfe?
Hochrangige Vertreter der evangelischen Kirche, darunter Deutschlands Diakonie-Chef Ulrich Lilie, haben dafür plädiert, assistierten Suizid auch in evangelischen Einrichtungen zuzulassen. Das hat eine enorme Debatte ausgelöst. EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm widerspricht vehement. Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf findet: "Das Thema ist vielschichtig."