Nachrichten
Wunder für Dummies: Pfingsten richtig gut erklärt
Feuerzungen, die vom Himmel auf die Jünger niederfahren und ihnen besondere Kräfte verleihen. Predigende, die für betrunken gehalten werden und eine Massentaufe, mit der die christliche Kirche begründet wird. Pfingsten ist mehr als nur ein arbeitsfreier Tag.
Zu Pfingsten: Ökumenische Graffiti-Kunst in der Sternenstadt
Menschen lieben Sternenhimmel. Wie Sterne zum Zeichen der Hoffnung werden können, ist Thema der ökumenischen Kunstaktion #beigottbrenntlicht, die vom 22. Mai bis 5. Juni künstlerische Akzente der christlichen Kirchen - auch mit Hessen-Nassau - in Fuldas Stadtbild setzen wird.
Pfingsten in der Pandemie: Segen to go gefällig?
Ob beim Bäcker, an der Eisdiele oder auf dem Parkplatz - die Aktion „Ich brauche Segen“ will Menschen in der Corona-Pandemie Mut zusprechen und neue Kraft spenden. Dazu soll es auch digitale Segens-Tankstellen ab Pfingsten geben.
100 Jahre Helmut Hild: Versöhnend und vorausschauend
Am 23. Mai 2021 wäre Helmut Hild 100 Jahre alt geworden. Der Theologe war von 1969-1985 der dritte hessen-nassauische Kirchenpräsident. Der einstige Wehrmachtsoffizier galt als großer Versöhner, der DKP-Pfarrer einstellte und die Aussöhnung mit Polen vorantrieb. Und auch in anderen Feldern war er der Zeit weit voraus.
Kirchentag: Making of Oratorium EINS (Mit Video)
Urspünglich als musikalisches Mega-Ereignis im Frankfurter Stadion gedacht, wird das Werk jetzt von Rasen und Rängen ins Internet verlegt. Aus dem Riesenstück wird ein Online-Oratorium zum Ökumenischen Kirchentag über die Anfänge des Christentums. Aus vielen Stimmen erklingt dabei „EINS”.
Ökumenischer Kirchentag setzt Zeichen gegen Antisemitismus
Der Ökumenische Kirchentag hat gleicht zu Beginn ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Die Leitenden des Treffens Bettina Limperg und Thomas Sternberg verurteilten die jüngsten Ausschreitungen gegen Juden in Deutschland scharf. Der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, und der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann warnten eindringlich vor antisemitischem Gedankengut. Auch der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich-Bedford-Strohm meldete sch zu Wort.
Kirchentag gedenkt der Opfer des Holocausts
Der Kirchentag will auch ein gesellschaftspolitisches Zeichen setzen gegen Hass und jede Form von Gewalt. Vor der Synagoge im Frankfurter Westend erinnerten deshalb führende Kirchenvertreter an die Deportation und Ermordung von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde.
Unterwegs auf dem ökumenischen Weg
Der blaue Riesen-Tisch an der Frankfurter Hauptwache lockt viele Besucher und Besucherinnen an. Auch Kirchenvertreter wie EKHN-Präses Ulrich Oelschläger gehören dazu. Er tauschte sich im Gespräch mit seiner katholischen Kollegin Ingeborg Schillai über den Stand der Ökumene aus.
Highlights aus Hessen-Nassau zum Ökumenischen Kirchentag
Vom Segensroboter über das Entschwörungsseminar bis zur digitalen Schnitzeljagd im Odenwald: Mehr als 100 Angebote gibt es rund um den Ökumenischen Kirchentag. Hier eine kleine Auswahl der Highlights aus Hessen-Nassau.
ÖKT startet mit Himmelfahrts-Gottesdienst vom Dach
Ein Gottesdienst unter dem Motto „Erzählt von mir!“ bildete den Auftakt für den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) an Christi Himmelfahrt in Frankfurt am Main. Auf dem Dach eines Parkhauses in der Frankfurter City wurde der Gottesdienst pandemiebedingt ohne Teilnehmende vor Ort ausschließlich für die Fernseh- und Netzgemeinde gefeiert.