Nachrichten
Fußball-WM in Katar: „…die Tooor macht weit“?
Das hat es so noch nie gegeben: Während am Adventskranz die Lichter brennen, wird dieses Jahr bei der Fußball-WM in Katar um den Sieg gekämpft. Was sollen Gemeinden tun? Eine neue evangelische Arbeitshilfe gibt Hinweise zwischen Boykott und Begeisterung. Mit Praxistipps und prominenten Gastbeiträgen.
Orientierung und Unterstützung für Kirchenvorstände
Immer noch Pandemie, Krieg mitten in Europa, immens steigende Energiekosten, Klimakatastrophe … es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten und positiv gestimmt zu bleiben. Die aktuelle Ausgabe von "Kirchenvorstand aktuell" möchte Ihnen für die Arbeit in den Gemeinden Orientierung mitgeben und auf unterstützenden Angebote unserer Arbeitszentren hinweisen.
Martin Niemöller: Erster Kirchenpräsident bekommt eigenen Platz
Würdigung für den Theologen, NS-Widerstandskämpfer, Kirchenpräsidenten und Pazifisten Martin Niemöller: Schilderenthüllung für den neuen Martin-Niemöller-Platz im Darmstädter Paulusviertel durch Oberbürgermeister Jochen Partsch und Kirchenpräsident Volker Jung. Was hat die Stadt dazu bewogen?
Hessen-Nassau feiert Jubiläum: 75 Jahre vereint im Ringen um Positionen
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau wird 75 Jahre alt. Doch für was stehen die siebeneinhalb Jahrzehnte Tradition? Und was wird am Gründungsort Friedberg gefeiert?
Material für die evangelische Fastenaktion „7 Wochen ohne“
Am Aschermittwoch, dem 2. März 2022, beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Sie steht unter dem Motto „Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand“. Die Aktion möchte 2022 dazu ermutigen, Neues auszuprobieren.
Resumee: Luther in Worms war trotz Corona ein toller Erfolg
Für viele wird das Jahr 2021 als Pandemiejahr in Erinnerung bleiben. Doch es gab auch anderes: 2021 jährte sich zum 500. Mal die Widerrufsverweigerung Martin Luthers vor dem Wormser Reichstag. Die evangelische Kirche und die Stadt Worms begingen das Jubiläum gemeinsam mit vielen Akteuren und einem umfangreichen Jahresprogramm. Dabei profitierte nicht nur der Tourismus in der Nibelungenstadt.
Vor 50 Jahren wurde der „Radikalenerlass“ beschlossen
Seit den späten 60ern ging die Angst um vor Radikalen, besonders von links. Diese Angst mündete in die „Radikalenerlasse“. Unzählige Menschen wurden überprüft. Angehende Beamte, aber auch politisch engagierte Pfarrer standen vor Existenzängsten.
Besuchsverbot: Patientinnen und Patienten stärken
Vielfach herrschen weiter Besuchsverbote in Krankenhäusern. Klinikseelsorgende stehen Patientinnen und Patienten aber weiter zur Seite. Sie motivieren auch Angehörige, mit kreativen und liebevollen Gesten den Kontakt zu halten. Zudem setzen sich die Seelsorgenden dafür ein, dass Sterbende auf ihrem letzten Weg gut begleitet werden.
Feministische Theologin und Beraterin: Trauer um Eva Renate Schmidt
Hessen Nassau trauert um Eva Renate Schmidt: Sie galt als Begründerin der modernen Beratungsarbeit in der Kirche und profilierte feministische Theologin. Zudem war sie stellvertretende Präses der Synode und langjähriges Mitglied der Kirchenleitung.
Hessen-Nassau bekommt eine neue Landkarte
Es war ein gemeinsamer Kraftakt: Zum 1. Januar 2022 ist die Dekanats-Neuodnung in Hessen-Nassau abgeschlossen. Aus vormals 61 Dekanaten sind dann 25 Dekanate geworden. Kirchenpräsident Volker Jung sieht in dem Projekt viel mehr als ein Sparprogramm.